Projektbewilligung POPSICLE

  • 13.11.2024
post-image

Projektbewilligung POPSICLE

Das neue Forschungsprojekt POPSICLE wurde bewilligt und wird nun entwickelt, um Österreich bei der Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, mithilfe eines innovativen Verbunds von drei digitalen Zwillingen (Digital Twins, DTs) die Resilienz von Infrastruktur, Mobilität und Versorgungsprozessen gegenüber zunehmenden Extremwettereignissen zu stärken.

Durch die Nutzung dieses Verbunds können erstmals eine Vielzahl wichtiger Earth Observation (EO) Daten genutzt werden um simulierte Überflutungen und Hochwasser sowie Simulationsszenarien für sozio-demographische Prozesse zu verbinden. Die Grundlage bildet ein digitaler Zwilling, der von dwh GmbH gemeinsam mit TU Wien und weiteren Forschungspartnern entwickelt wurde. Es werden Interfaces zu den beiden anderen DTs, dem Hochwassersimulator Scenarify vom VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH und dem agentenbasierten Populationsmodell GEPOC von dwh GmbH, implementiert und deren Features weiterentwickelt. So können komplexe Szenarien generiert werden, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastrukturen, Netzwerke und Binnenmigration in Österreich simulieren.

Drei Use Cases mit unterschiedlichen Zeithorizonten und regionalen Schwerpunkten dienen der Validierung der implementierten Methoden und zeigen, wie der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten diese Wechselwirkungen beeinflusst, welche Auswirkungen klimatische Veränderungen auf die Bevölkerungsbewegungen haben und welche Maßnahmen eine nachhaltige Planung fördern können.

POPSICLE markiert einen wichtigen Schritt in der Erforschung des Impacts des Klimawandels auf unseren konkreten Lebensumstände und leistet durch datenbasierte Prognosen und Szenarien maßgebliche Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Landes, indem es Entscheidungsträgern fundierte Werkzeuge zur Verfügung stellt, die nachhaltige und effiziente Planungsentscheidungen unter den sich dramatisch ändernden Umweltbedingungen ermöglichen.

Link zum Hochwassersimulator vom VRVis: https://www.vrvis.at/produkte-loesungen/produkte-lizenzen/scenarify

Das Projekt “POPSICLE” wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft GmbH (FFG) gefördert und im Rahmen der Ausschreibung “Digitaler Zwilling Österreich 2023” durchgeführt.

Unsere Projektpartner:

VRVis GmbH (https://www.vrvis.at/forschung/forschungsprojekte/popsicle)

Technische Universität Wien mit dem Department für Geodäsie und Geoinformation (TU GEO) (https://www.tuwien.at/mg/geo)

und dem Forschungsbereich Computational Statistics (TU CSTAT) (https://www.tuwien.at/mg/cstat)

Die durchschnittliche Distanz zu Krankenhäuser © Institute of Information Systems Engineering, TU Wien und dwh GmbH agentenbasierten Populationsmodell GEPOC © Institute of Information Systems Engineering, TU Wien und dwh GmbH

Hochwassersimulator Scenarify von VRVis Hochwassersimulator Scenarify © scenarify, VRVis

Satellitbild von Tulln Auch Daten von Satellitenbilder werden für die Validierung von Simulationsergebnissen eingesetzt © Florian Roth / TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, 2025